Automatisierte Texterstellung – in Kürze
- KI-gestützte Texterstellung spart Zeit und Ressourcen, wenn sie richtig eingesetzt wird.
- Automatisierte Inhalte können intern oder extern erstellt werden – durch Agenturen, Freelancer oder Inhouse-Teams.
- Ein strukturierter Workflow ist entscheidend, um KI-Texte effizient zu nutzen.
- Der Mensch bleibt unersetzlich: KI kann Content generieren, aber Feinschliff, Kreativität und strategische Entscheidungen bleiben menschliche Aufgaben.

Automatisierte Texterstellung bedeutet: Gute Planung – Hand in Hand mit der KI. Bild: Pexels.com
Automatisierte Texterstellung: So läuft der Prozess ab
Die Implementierung von KI in den Schreibprozess bedeutet nicht, dass ein Knopf gedrückt wird und der perfekte Text herauskommt. Es braucht eine durchdachte Strategie. Und so kann der Prozess aussehen:
1. Ziel und Strategie definieren
Ohne Plan geht nichts. Vor dem Einsatz von KI solltet ihr euch folgende Fragen stellen:
- Welche Art von Content soll erstellt werden? Blogartikel, Produkttexte, Newsletter?
- Wer ist die Zielgruppe?
- Welcher Ton und welche Struktur sind gewünscht?
2. Die richtigen KI-Tools auswählen
Je nach Bedarf gibt es verschiedene Tools für die automatisierte Texterstellung. Einige der bekanntesten:
- ChatGPT & Jasper für kreative, anpassbare Inhalte.
- Frase & Copy.ai für SEO-optimierte Texte.
- Neuroflash & Writesonic für schnelle Social-Media- oder Werbetexte.
3. Prompts und Briefings erstellen
KI ist nur so gut wie die Eingaben, die sie bekommt. Ein detailliertes Briefing ist essenziell, um die gewünschten Ergebnisse zu erhalten:
- Klare Formulierungen und präzise Anweisungen liefern.
- Wichtige Keywords einbauen.
- Beispieltexte oder gewünschte Strukturen vorgeben.
4. KI-generierten Content überprüfen und optimieren
Kein KI-Text ist perfekt. Hier kommt der menschliche Faktor ins Spiel:
- Inhalte auf Korrektheit, Stil und Tonalität prüfen.
- Unklare oder fehlerhafte Passagen umformulieren.
- Persönliche Note und Kreativität einfließen lassen.
5. Finalisieren und veröffentlichen
Nach der Optimierung wird der Text auf den gewünschten Kanälen publiziert – sei es auf der Website, im Newsletter oder in sozialen Medien.
Wo automatisierte Texterstellung besonders sinnvoll ist
Besonders bei wiederkehrenden Content-Aufgaben eignet es sich, einen maximal automatisierten Workflow zu entwickeln. Die automatisierte Texterstellung eignet sich vor allem für: Newsletter & E-Mail-Kampagnen: Personalisierte Inhalte in großem Umfang generierbar, Produktbeschreibungen & Kategorietexte: Hohe Skalierbarkeit, gleichbleibende Qualität. SEO-optimierte Blogartikel: KI kann Recherche & Grundstruktur liefern. Social-Media-Posts: Schnelle, knackige Inhalte mit wenigen Anpassungen.
Intern vs. extern: Wer übernimmt die KI-Texterstellung?
Unternehmen haben verschiedene Möglichkeiten, KI-gestützte Inhalte zu produzieren:
Inhouse-Lösungen
- Eigene Teams nutzen KI-Tools für die Content-Erstellung.
- Vorteil: Maximale Kontrolle über Inhalte und Prozesse.
- Herausforderung: Erfordert Know-how und Ressourcen für Qualitätssicherung.
Externe Dienstleister: Agenturen & Freelancer
- Spezialisten setzen KI gezielt ein und liefern optimierte Inhalte.
- Vorteil: Effizienz & Qualität durch professionelle Textexpertise.
- Herausforderung: Kosten & Abhängigkeit von externen Partnern.
Letztlich hängt die Wahl davon ab, wie viel Kontrolle ihr behalten möchtet und welche internen Ressourcen zur Verfügung stehen.
Warum automatisierte Texterstellung die Zukunft ist
KI kann Texte schneller erstellen, aber nicht kreativ denken. Unternehmen, die KI sinnvoll einsetzen, sparen Zeit und Kapazitäten, müssen aber den menschlichen Feinschliff mit einplanen.
Die richtige Kombination aus Technologie und menschlicher Expertise macht den Unterschied. Wer diesen Mix beherrscht, kann Content in Höchstgeschwindigkeit skalieren – ohne Qualitätsverlust.
Ihr wollt die Texterstellung für euer Unternehmen optimieren? Lasst uns sprechen!
FAQ
Kann KI komplette Texte ohne menschliche Überarbeitung schreiben?
Nein, KI kann Texte generieren, aber sie benötigt menschliche Kontrolle für Feinschliff, Faktencheck und Stiloptimierung.
Welche Arten von Texten lassen sich mit KI automatisieren?
KI eignet sich besonders für Produktbeschreibungen, SEO-Texte, Social-Media-Posts und einfache Blogartikel – kreative Inhalte brauchen jedoch immer noch den menschlichen Faktor.
Ist automatisierte Texterstellung günstiger als manuelle Erstellung?
Ja und nein. KI spart Zeit und Kapazitäten, aber die Qualitätssicherung durch Menschen bleibt essenziell – sei es intern oder durch Agenturen.
Wie kann ich automatisierte Texterstellung in meinem Unternehmen etablieren?
Am besten durch einen strukturierten Prozess: Passende Tools auswählen, Briefings erstellen, KI-generierte Texte optimieren und veröffentlichen. Wir unterstützen dich gerne dabei!