Du oder Sie? – Ansprache auf der Website

Sobald die ersten Texte für eure Website anstehen, stellt sich die Frage: Duzen oder Siezen? Womit fühlt sich niemand auf den Schlips getreten und was passt am besten? Eine pauschale Empfehlung gibt es hier nicht – das hängt von eurer Zielgruppe und der gesamten Unternehmenskommunikation ab. Hier kommen unsere Tipps!

Wer ist eure Zielgruppe?

Bei der Überlegung, ob Du oder Sie auf der Website steht, kommt es vor allem auf deine Zielgruppe an. Sind dies Studierende und junge Menschen, wirkt ein hochgestochenes Sie eher abschreckend. Umgekehrt wirkt eine Unternehmensberatung für höheres Management mit einem Du als Ansprache auch nicht optimal. Überlegt euch also, wen ihr ansprechen möchtet und wie eure Zielgruppe angesprochen werden will. Eure potentiellen Kund:innen müssen sich mit der Ansprache wohlfühlen.

Du oder Sie: Wie kommuniziert ihr im Unternehmen?

Seid ihr alle locker und per Du unterwegs oder eher nicht? Wichtig ist, dass die Ansprache auf der Website und der Umgang im Unternehmen nicht zu sehr auseinanderdriften.

Steht ein lockeres Du auf der Website und sowohl Mitarbeiter:innen als auch Kund:innen werden gesiezt, könnt ihr euch das Du auf der Website auch sparen. Das schürt falsche Erwartungen, die im Erstkontakt zunichte gemacht werden. Eure gesamte Unternehmenskommunikation sollte aus einem Guss kommen und vor allem sollte sie zu euch passen. Wir bei forsch&wild duzen alle unsere Kund:innen und Mitarbeiter:innen, daher findet ihr auch ein lockeres Du auf der Website. Alles andere wäre bei unserem Namen und unserer Positionierung absolut fehl am Platz.

Ansprache in sozialen Netzwerken

Facebook, Instagram, LinkedIn, Newsletter – auch bei allen anderen Kommunikationskanälen und Plattformen solltet ihr euch über die Ansprache klar werden. Duzt ihr auf der Website, gilt das auch für alle anderen Kanäle.

In der Praxis sieht man häufig ein Sie auf der Website und das Du in den sozialen Netzwerken. Kann man machen, ist aber nicht so prall. Ihr kommuniziert eure Unternehmenswerte auf jeder Plattform, egal, ob das die Website, der Twitter-Kanal oder das Instagram-Profil ist und das sollte einheitlich sein.

Ansprache – bleibt euch bei der „Du oder Sie“-Frage treu

Ein absolutes No-Go ist ein Wechsel der Ansprache. Heute Du, morgen Sie – das funktioniert nicht und führt nur zu Verwirrungen. Entscheidet euch für eine Form der Ansprache und behaltet diese bei. Nehmt euch im Vorfeld Zeit für die Überlegung, welche Ansprache passend ist.

Aktuelle Beiträge

Tonality Guide – Was gehört dazu? 

Ob Tonality Guide oder Tone-of-Voice-Dokument: Hinter den Begriffen steckt ein und dasselbe. Eine Leitlinie für die textliche Ansprache einer Marke. Warum solch ein Dokument essentiell für den Markenerfolg ist und wie ein guter Guide aufgebaut ist – wir verraten es euch.

Diese Kommunikationskanäle braucht’s fürs Business

Ohne zielführende Unternehmenskommunikation kein Business-Erfolg. Die Frage lautet also nicht, ob ihr Unternehmenskommunikation braucht oder nicht, sondern wie ihr die einzelnen Kommunikationskanäle gewinnbringend einsetzen könnt. Welche Channels sollten Firmen für ihre externe und interne Kommunikation unbedingt nutzen? In diesem Beitrag bekommt ihr die Antwort.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert