Wie KI die Content-Marketing-Strategie unterstützt

Workshop
Geschäftsführerinnen Pia und Marcia unterstützen bei der Content Strategie

Inhaltsverzeichnis

Künstliche Intelligenz ist ein echter Gamechanger. Besonders im Content Marketing eröffnet KI neue Wege, Strategien effizienter, datenbasierter und zielgerichteter zu entwickeln. Doch wie genau kann KI die eigene Content-Marketing-Strategie zu schärfen?

KI in der Content-Marketing-Strategie – in Kürze

  • Klassische KI-Tools wie ChatGPT helfen, datenbasiert Content-Marketing-Strategien zu entwickeln oder zu optimieren.
  • Sie liefern fundierte Insights zur Zielgruppe, Themenrelevanz und Content-Performance.
  • Besonders in der Phase der Strategieentwicklung – von der Zieldefinition bis zur Kanalplanung – kann KI unterstützen.
  • ChatGPT ist ein vielseitiges Tool für Zielgruppenanalysen, Content-Planung und Performance-Prognosen.
  • Die KI ersetzt nicht die strategische Denkarbeit – sie liefert aber wertvolle Entscheidungsgrundlagen und spart Zeit.

Mensch und KI, gemeinsam zur perfekten Content-Marketing-Strategie, Quelle: forsch&wild

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Buzzword im Marketing – sie ist ein echter Gamechanger. Besonders im Content Marketing eröffnet KI neue Wege, Strategien effizienter, datenbasierter und zielgerichteter zu entwickeln. Doch wie genau kann KI die eigene Content-Marketing-Strategie zu schärfen? In diesem Beitrag zeigen wir, wie Unternehmen KI-Tools einsetzen können, um Zielgruppen besser zu verstehen, Themen strategisch zu planen und Inhalte gezielt entlang der Customer Journey auszuspielen. Ein Überblick für alle, die Content-Marketing intelligenter denken wollen.

KI im Content Marketing – ein strategischer Blick

Content-Marketing ist mehr als Content-Produktion. Es geht um Ziele, Zielgruppen, Kanäle, Themen, Timing und Tonalität. Genau in diesen strategischen Fragen kann KI im Rahmen der Content-Marketing-Strategie – allen voran ChatGPT – einen echten Unterschied machen. Der Einsatz beginnt nicht erst bei der Textgenerierung, sondern schon viel früher: bei der strategischen Planung.

1. Zielgruppen besser verstehen – mit KI-gestützten Personas

Eine fundierte Content-Strategie basiert auf dem Wissen, für wen der Content gemacht wird. ChatGPT kann genutzt werden, um auf Basis vorhandener Daten oder weniger Input ausformulierte Buyer Personas zu generieren – inklusive Pain Points, Interessen, bevorzugter Kanäle und Sprache.

Beispiel-Prompt:

„Erstelle mir eine Buyer Persona für eine mittelständische HR-Managerin in Deutschland, die nach Lösungen für digitales Onboarding sucht.“

Die KI liefert nicht nur eine grobe Persona, sondern auch Vorschläge für passende Content-Formate, Probleme und Informationsbedürfnisse. So entsteht eine strategisch belastbare Grundlage für alle weiteren Schritte.

Tools:

  • ChatGPT
  • HubSpot KI Persona Generator
  • MakeMyPersona

2. Themen strategisch identifizieren und bewerten

KI kann nicht nur Trendthemen erkennen, sondern sie auch strategisch einordnen. ChatGPT analysiert auf Wunsch Branchenentwicklungen, Nutzerfragen und potenzielle Content-Lücken.

Strategischer Mehrwert: Statt Content „ins Blaue“ zu produzieren, basiert die Themenwahl auf datenbasierten Prognosen und Relevanz für die Zielgruppe. Das hilft, Content-Silos zu vermeiden und Themen gezielt entlang der Customer Journey zu planen.

Beispiel-Prompt:

„Welche Themen interessieren sich HR-Managerinnen in KMUs 2025 besonders im Bereich Mitarbeiterbindung?“
„Gib mir eine Themenmatrix für den gesamten Sales Funnel.“

Tools:

  • ChatGPT
  • AnswerThePublic
  • BuzzSumo

3. Content-Gap-Analyse und strategische Contentplanung

Ein zentrales strategisches Ziel: Lücken im bestehenden Content aufdecken. ChatGPT kann vorhandene Inhalte analysieren (z. B. per URL-Zusammenfassung oder durch Einfügen von Texten) und aufzeigen, welche Themen fehlen oder nicht tief genug behandelt werden.

So geht’s:
Lade z. B. eine Sitemap oder Inhaltsübersicht hoch und frage:

„Welche Themen fehlen mir, wenn ich HR-Managerinnen entlang der gesamten Employee Journey erreichen will?“
„Welche Artikelideen ergänzen die bestehende Content-Landschaft sinnvoll?“

Tools:

  • ChatGPT + Sitemap/Content Mapping
  • Semrush Content Audit
  • Ubersuggest

4. Kanäle und Formate strategisch abstimmen

Nicht jeder Content funktioniert auf jedem Kanal. ChatGPT hilft, die optimale Kanal- und Formatstrategie zu entwickeln – abgestimmt auf Persona, Thema und Funnel-Phase.

Beispiel-Prompt:

„Für meine Buyer Persona X: Welche Formate (Blog, Whitepaper, Video, Webinare…) und welche Kanäle (LinkedIn, Newsletter, YouTube…) sind sinnvoll für Awareness vs. Decision-Phase?“

Strategischer Effekt: Die Content-Formate werden zielgerichtet geplant, statt sich an allgemeinen Trends zu orientieren.

5. Zielsetzung, KPI-Definition und Erfolgsmessung mit KI

Strategien ohne Zielsetzung sind wertlos. KI kann helfen, realistische Content-Ziele zu formulieren, sinnvolle KPIs zu definieren und sogar Vorschläge für die Erfolgsmessung machen.

Prompt-Idee:

„Ich will mit meinem Content die Leadgenerierung steigern – welche KPIs sind dafür relevant, und wie kann ich sie sinnvoll tracken?“
„Wie viele Inhalte pro Funnel-Phase sind nötig, um ein realistisches Ziel von 100 Leads pro Quartal zu erreichen?“

Tools:

  • ChatGPT für KPI-Definition sowie hypothetische Szenarien
  • Google Analytics + KI-basierte Dashboards
  • Looker Studio mit ChatGPT-Erklärung der Daten

6. Strategie anpassen – mit KI-basierten Feedbackschleifen

Content-Strategien sollten dynamisch sein. ChatGPT kann helfen, Daten zu interpretieren und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Use Case:
Lade Analytics-Daten in strukturierter Form (z. B. als CSV oder in Tabellenform) und bitte ChatGPT um eine Auswertung:

„Was fällt dir in diesen Zahlen auf? Wo sollte ich die Strategie anpassen? Was performt unterdurchschnittlich – und warum könnte das so sein?“

Die KI erkennt Muster, stellt Hypothesen auf und liefert Ideen zur strategischen Optimierung.

KI ist kein Ersatz für Strategie – aber eine Partnerin mit Power

KI verändert nicht das Warum, sondern das Wie strategischer Entscheidungen. Tools wie ChatGPT liefern wertvolle Analysen, strukturieren Gedanken und eröffnen neue Perspektiven. Die besten Ergebnisse entstehen, wenn menschliche Strategiekompetenz auf KI-gestützte Analyse der Content-Marketing-Strategie trifft.

FAQ

Wie starte ich strategisch sinnvoll mit KI im Content Marketing?

Beginnt mit einem klaren Ziel und nutzt ChatGPT für Persona-Entwicklung, Themenplanung und KPI-Definition. Nicht operativ denken – strategisch.

Wie kann ich sicherstellen, dass KI-Inhalte zur Content-Marketing-Strategie passen?

Setzt klare Parameter (Zielgruppe, Funnel-Stufe, Kanäle) und nutzt Prompts, die sich auf die strategische Ausrichtung beziehen.

Kann KI auch langfristige Content-Strategien begleiten?

Ja – vor allem in der Analyse- und Planungsphase. Für das strategische Monitoring kann ChatGPT auch regelmäßig zur Auswertung genutzt werden.

Aktuelle Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert