Video > Text? Nicht ganz!
Im Relevanz-Ranking hat das geschriebene Wort weiterhin die Nase vorn. Denn Texte sind nicht nur „greifbar“ und verlässlich, sondern bestenfalls leicht (wieder) auffindbar. Gleichzeitig sind sie kostengünstig in der Erstellung und bequem aktualisierbar. Leser:innen können geschriebene Beiträge außerdem überfliegen und schnell auf für sie wichtige Informationen prüfen. Für Marketer:innen ist die kanalübergreifende Nutzungsmöglichkeit ein Plus.
Es stellt sich also die Frage, warum der gute alte Text Content ein Image-Problem hat. Oft liegt die Erklärung in der Erstellung selbst…
Denn: Text ist nicht gleich Text
Die Königsdisziplin des Textens wird nicht von allen Marketer:innen beherrscht. Warum? Weil häufig das entsprechende Training fehlt. Von jedem Marketing-Profi technisch und inhaltlich perfekte Texte zu erwarten, ist ungefähr so realistisch wie die sofortige Abschaffung des Gender Pay Gap. So leidet die Textqualität – und mit ihr die Auffindbarkeit und Zielgruppenrelevanz.
Langfristiger Erfolg durch gute Texte
Professionelle, SEO konforme Texte spielen eine strategische Schlüsselrolle. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen, die besonders auf Traffic und Leadgenerierung angewiesen sind. Denn: Nur wer mit seinen Inhalten die Zielgruppe erreicht und begeistert, kann langfristig erfolgreich sein.
Text- und Videoinhalte sinnvoll kombinieren
Keine Frage, die Relevanz von Video Content wird auch in Zukunft wachsen. Kurze Clips bieten eine tolle Möglichkeit, Aufmerksamkeit zu generieren, Inhalte zu vermitteln und die Seitenverweildauer der Nutzer:innen zu erhöhen. Trotzdem sind Videoinhalte nicht das Allheilmittel für jedes Content Problem. Vielmehr sind sie eine smarte Ergänzung für eine ganzheitliche Content Marketing Strategie. Ohne die richtige Text- und Schlagworteinbindung ist nämlich auch ein Hochglanz-Video-Clip praktisch irrelevant.
Außerdem wichtig: Den Nutzen verschiedener Content Formate erkennen und dem passenden Kommunikationskanal zuordnen. Im Corporate Blog vermittelte Inhalte lassen sich ebenso schlecht in Kurzvideos erklären, wie ein lustiger TikTok-Clip in Text übersetzt werden kann.
Fazit: Obwohl beide Inhaltsformen über Vorteile verfügen, bilden gute Texte die unverzichtbare Basis für erfolgreiches Content Marketing.
Fragen, die sich Markenverantwortliche für ihren Content-Mix stellen sollten
- Wie kann ich Textinhalte optimieren?
- Passt mein Content zur Kanalform, Zielgruppe und Marke?
- Wie kann ich meine Zielgruppe durch Texte erreichen?
- Ist der Nutzen durch professionellen Video Content erwartbar höher?
- Welche Ziele möchte ich mit der Integration von Video Content erreichen, die nicht durch Texte abgedeckt werden können?
Textinhalte – die Vorteile im Überblick
- gesteigerte Auffindbarkeit: Nicht nur wir lieben Texte; auch Google tut es
- vergleichsweise zeit- und kostenschonend in der Erstellung
- Basis jeder Zielgruppeninteraktion
- SEO-freundlich und leicht adaptierbar
- kanalübergreifend nutzbar
- auch mit geringem Marketing Budget erfolgreich integrierbar
Ihr braucht Hilfe bei der Beantwortung der Fragen oder bei der Erstellung richtig guter Texte? Meldet euch bei uns: hallo@forschundwild.com