Texte für Zielgruppen schreiben – in Kürze
- Unterschiedliche Zielgruppen brauchen unterschiedliche Tonalitäten, Formate und Inhalte
- Gute Texte für Zielgruppen schreiben, das entsteht aus fundierter Zielgruppenkenntnis – klassisch oder KI-gestützt
- Faustregeln helfen beim Schreiben für bekannte Zielgruppen
- forsch&wild kennt sich aus mit Texten, die wirken – und hilft beim Übersetzen von Personas in Inhalte
Warum Zielgruppentexte so entscheidend sind
Ein guter Text ist mehr als ein schöner Text. Er muss für eure Zielgruppe funktionieren – sonst bleibt er wirkungslos. Was überzeugt, inspiriert oder aktiviert, hängt stark davon ab, wen ihr erreichen wollt. Sprache, Struktur, Inhalt, Format: Alles sollte sich an eurer Zielgruppe orientieren. Ohne dieses Wissen bleibt Content vage. Oder schlimmer: komplett daneben oder bedeutungslos.
Wie ihr eure Zielgruppe besser kennenlernt
Wer schreibt, muss zuhören. Und recherchieren. Und zwar gemeinsam im Team. Klassische Methoden der Zielgruppenanalyse sind zum Beispiel:
- qualitative Interviews
- Umfragen
- Social Listening
- Customer Journey Mapping
- Web- und Nutzeranalysen
Aber auch KI kann heute wertvolle Einblicke liefern:
- ChatGPT analysiert Textmuster oder simuliert Personas
- Perplexity identifiziert Branchentrends
- Tools wie SparkToro zeigen, was Zielgruppen lesen, schauen und hören
Der Mix macht’s: KI liefert Geschwindigkeit und Reichweite, klassische Methoden liefern Tiefe und Kontext.
Texte für Zielgruppen schreiben: Was sich bewährt hat – ein Überblick
Ihr wollte Texte für Zielgruppen schreiben? Jede Zielgruppe bringt eigene Anforderungen mit. Es gibt keine Universalsprache, aber einige Faustregeln helfen beim Einstieg:
Texte für B2B-Entscheider:innen
- Klar. Auf den Punkt. Lösungsorientiert.
- Zahlen, Referenzen, Studien – aber verständlich verpackt
- Keine Buzzwords, sondern Substanz
- Beispiel: „Mit unserer Lösung senken Sie Ihre Prozesskosten um 18 % – nachweislich.“
Texte für die Gen Z
- Direkt, aktiv, visuell denken
- Storytelling statt Broschürenton
- Relevanz vor Höflichkeit, Memes sind erlaubt (wenn man’s kann)
- Beispiel: „Du willst Wirkung statt Blabla? Dann swipe hier für deine neue Nachhaltigkeitsroutine.“
Texte für Familien
- Empathisch, vertrauensvoll, alltagstauglich
- Bedürfnisse benennen: Sicherheit, Vereinbarkeit, Zeit
- Beispiele aus dem Leben – nahbar und konkret
- Beispiel: „Mehr Zeit für euch – mit Produkten, die den Alltag leichter machen.“
Texte für Fachpublikum
- Fachsprache ja, aber nicht verklausuliert
- Tiefgang liefern, aber Struktur behalten
- Kontext mitdenken: Was ist bekannt, was muss erklärt werden?
- Beispiel: „Unsere Methodik basiert auf aktuellen Ergebnissen aus der Verhaltensökonomie – präzise, praxisnah, evidenzbasiert.“
Worauf es beim zielgruppengerechten Schreiben ankommt
Text ist Übersetzungsarbeit. Zwischen eurer Marke und den Menschen, die ihr erreichen wollt. Wenn ihr zielgruppengerecht texten wollt, braucht ihr:
- echtes Interesse an euren Leser:innen
- gute Vorarbeit (Recherche, Analyse, Feedback)
- Lust auf Tonalität und Formatanpassung
- eine klare Botschaft, die in jedem Stil funktioniert
Und natürlich: ein Team, das den Überblick behält. So werden Texte für Zielgruppen perfekt.
Warum Authentizität alles ist
Achtung: Zielgruppengerecht zu schreiben heißt nicht, sich zu verstellen. Es geht nicht darum, zwanghaft Jugendsprache zu imitieren oder Business-Sprech aufzublasen – sondern darum, die Sprache zu finden, die zur Marke passt und trotzdem bei der Zielgruppe ankommt. Wer sich sprachlich verbiegt, verliert an Glaubwürdigkeit.
Ein Text kann nur wirken, wenn er echt ist. Tonalität und Stil sollten nicht nur zur Zielgruppe passen, sondern auch zur Identität der Absender:innen. Denn nichts ist peinlicher als Kommunikation, die bemüht und gekünzelt wirkt.
Und wo kommt forsch&wild ins Spiel?
Wir kennen Zielgruppen. Und wir lieben Sprache. Bei uns entstehen Texte, die nicht nur gut klingen – sondern genau da landen, wo sie sollen. Ob B2B oder B2C, ob Gen Z oder good old Boomer Geschäftsführer:in – wir denken uns rein, schreiben uns raus und finden Worte, die wirken.
Von der Analyse über das Tonalitätskonzept bis zum finalen Text: Wir helfen Marken dabei, zielgruppengerechtes Texten zum strategischen Vorteil zu machen.
Unser Tipp: Zielgruppe zuerst, Text danach
Wenn ihr für alle schreibt, erreicht ihr niemanden. Nehmt euch stattdessen Zeit, eure Zielgruppe wirklich zu verstehen – und findet die Sprache, die bei ihr ankommt. Dann macht euer Text nicht nur Eindruck, sondern Wirkung. Mit oder ohne KI. Aber bitte nie ohne Haltung.
FAQ
Warum ist zielgruppengerechtes Schreiben so wichtig?
Weil jede Zielgruppe anders tickt. Nur wer ihre Sprache spricht, wird gehört – und verstanden.
Wie finde ich heraus, wie meine Zielgruppe denkt?
Mit klassischen Methoden wie Interviews oder Webanalyse – oder KI-gestützt mit Tools wie ChatGPT, SparkToro oder Perplexity.
Was unterscheidet einen generischen Text von einem guten Zielgruppentext?
Ein guter Zielgruppentext hat Haltung, Relevanz und sprachliches Feingefühl. Er sagt nicht alles – sondern genau das, was zählt.