Content Marketing: 4 Tipps für den Jahresanfang

Nach dem trubeligen Dezember, geht es für viele von uns im Januar eher ruhig weiter. Der Jahresanfang ist für unser Empfinden manchmal sogar zu ruhig. Gefühlt hat der Januar ca. 187 Tage. Er zieht sich wie Kaugummi. Und warum? Es passiert einfach wenig! Schade für uns und euch, aber eine Chance für das Content Marketing eures Unternehmens. Denn: Eure Zielgruppe hat im Januar womöglich mehr Zeit, als im Rest des Jahres. Zeit, die sie euren Inhalten widmen kann. Damit das klappt, kommen hier unsere vier Tipps für gute Kommunikation zum Jahresanfang.

1. Neujahrs-Vorsätze: Neues Jahr, neues Glück, neue Kund:innen

Viele sehen in einem Jahresanfang auch die Chance für einen Neuanfang. Und dabei kann es um die ganz großen Themen, wie Liebe oder Beruf gehen – muss es aber nicht. Auch im Kleinen sind Neuanfänge möglich.
Manifestiert in einem Neujahrs-Vorsatz nimmt sich eure Zielgruppe vielleicht vor, nachhaltiger einzukaufen, weniger Geld für Kleidung auszugeben, das Rauchen an den Nagel zu hängen oder vielleicht soll einfach endlich mal der Dachboden renoviert werden. Am besten überlegt ihr ganz genau, wie euer Produkt oder eure Dienstleistung an einem möglichen Neuanfang beteiligt sein könnte. Genau dabei können Blogartikel und Co. eurer Zielgruppe echten Mehrwert bieten.

2. Trends und Prognosen im Content Marketing: Ein Blick in die Glaskugel

Sicherlich gibt es auch in eurer Branche bestimmte Trends oder Prognosen für das folgende Jahr. Diese können von klassischen Modetrends, bis hin zu Technik- oder allgemeinen Branchentrends extrem vielfältig sein – je nach Branche und Zielgruppe. Versucht am besten, solche Trends zu identifizieren. Vielleicht findet sich Inspiration dazu bei Expert:innen oder auch in Branchenreports.
Ganz egal woher ihr eure Informationen nehmt, Artikel wie “Diese vier Trends werden uns 2021 überraschen” gehen immer! Man sollte dabei auch keine Angst vor falschen Prognosen haben. Bewahrheitet sich eine Prognose am Jahresende doch nicht, dann ist das eben so. Der Content Marketing Zusatztipp: Am besten lassen sich solche Trends als Listicle aufbereiten – die werden besonders gern gelesen und Google freut sich auch!

3. Veranstaltungstipps geben: Was ist los im Januar?

Ist im Januar wirklich so gar nichts los? Wir sind uns sicher, dass auch im Januar zahlreiche Veranstaltungen (digital) stattfinden. Man muss nur etwas danach suchen. Und genau dieses Suchen, könnt ihr für eure Zielgruppe übernehmen.
Veranstaltungstipps, Netzwerktreffen, Online-Seminare und mehr. Wie wäre es mit einem Veranstaltungskalender zu einem bestimmten Thema? Dort fasst ihr die wichtigsten Termine im Januar zusammen. Achtet bei den Veranstaltungen darauf, dass sie wirklich relevant für eure Zielgruppe sind. Außerdem sollten Datum, Uhrzeit und Preis immer direkt zu sehen sein. Ergänzt jede empfohlene Veranstaltung um einen aussagekräftige Beschreibung.

4. Der Redaktionsplan: Planung ist alles im Content Marketing

Ja, es ist durchaus angenehm, dass im Januar meist alles erst langsam wieder Fahrt aufnimmt. Dennoch: Übrig gebliebene Zeit solltet ihr daher besser in die Planung der nächsten Monate stecken. Wir planen unsere Inhalte für Social Media und unseren Blog beispielsweise in einem Redaktionsplan. Ist mal etwas mehr Zeit, kann man hier schon mal im Voraus planen oder einen Ideenspeicher einrichten. Besonders komplexe Aktionen oder Gewinnspiele sollten frühzeitig vermerkt und durchdacht werden.

Aktuelle Beiträge

Tonality Guide – Was gehört dazu? 

Ob Tonality Guide oder Tone-of-Voice-Dokument: Hinter den Begriffen steckt ein und dasselbe. Eine Leitlinie für die textliche Ansprache einer Marke. Warum solch ein Dokument essentiell für den Markenerfolg ist und wie ein guter Guide aufgebaut ist – wir verraten es euch.

Diese Kommunikationskanäle braucht’s fürs Business

Ohne zielführende Unternehmenskommunikation kein Business-Erfolg. Die Frage lautet also nicht, ob ihr Unternehmenskommunikation braucht oder nicht, sondern wie ihr die einzelnen Kommunikationskanäle gewinnbringend einsetzen könnt. Welche Channels sollten Firmen für ihre externe und interne Kommunikation unbedingt nutzen? In diesem Beitrag bekommt ihr die Antwort.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert